Windows installieren via PXE

In diesem Beitrag erkläre ich wie man einen PXE Server aufsetzt um damit eine Windows 11 Installation über das Netzwerk zu verteilen.

Am Ende ist es möglich Windows 10 über ein bestehendes Netzwerk (mit DHCP-Server) zu installieren. Dabei wird UEFI als auch BIOS Boot des Zielsystems unterstützt. Beim Installationsprozess werden alle Installationseinstellungen (OOBE-Einstellungen) automatisch Übersprungen, damit der Installationsprozess weniger stressig wird. Dies kann grade bei mehreren Installationen gleichzeitig sehr Zeitaufwendig werden. Die initiale Auswahl des Installationsmediums und das Auswählen eines Benutzernamens werden aber nicht automatisch übersprungen.

Es werden aber noch weitere Prozesse bei der Installation automatisiert, so werden einige vorinstallierte Apps deinstalliert:

  • Microsoft Cortana 
    (Microsoft.549981C3F5F10_1.1911.21713.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Bing Weather 
    (Microsoft.BingWeather_4.25.20211.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Desktop App Installer 
    (Microsoft.DesktopAppInstaller_2019.125.2243.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Get Help 
    (Microsoft.GetHelp_10.1706.13331.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Get Started 
    (Microsoft.Getstarted_10.1706.13331.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Microsoft 3D Viewer (Microsoft.Microsoft3DViewer_6.1908.2042.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Microsoft Office Hub (Microsoft.MicrosoftOfficeHub_18.1903.1152.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Microsoft Solitaire Collection 
    (Microsoft.MicrosoftSolitaireCollection_4.4.8204.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Microsoft Sticky Notes 
    (Microsoft.MicrosoftStickyNotes_3.6.73.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Mixed Reality Portal 
    (Microsoft.MixedReality.Portal_2000.19081.1301.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • MSPaint (Microsoft.MSPaint_2019.729.2301.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Office OneNote 
    (Microsoft.Office.OneNote_16001.12026.20112.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • People (Microsoft.People_2019.305.632.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Windows Power Automate Desktop
    (Microsoft.PowerAutomateDesktop_1.0.65.0_x64__8wekyb3d8bbwe)
  • Windows Camera 
    (Microsoft.WindowsCamera_2018.826.98.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Windows FeedbackHub 
    (Microsoft.WindowsFeedbackHub_2019.1111.2029.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Windows Maps 
    (Microsoft.WindowsMaps_2019.716.2316.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Windows Sound Recorder 
    (Microsoft.WindowsSoundRecorder_2019.716.2313.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)
  • Your Phone 
    (Microsoft.YourPhone_2019.430.2026.0_neutral_~_8wekyb3d8bbwe)

Des weiteren werden etliche Voreinstellung für den Datenschutz und Sonstiges in Windows 11 vor eingestellt:

  • Microsoft Edge Chromium Einstellungen
    • Synchronisation ‚deaktivieren‘
    • Speichern von Kennwörtern anbieten ‚deaktivieren‘
    • Zahlungsinformationen speichern und einfügen ‚deaktivieren‘
    • Adressen speichern und einfügen ‚deaktivieren‘
    • Tracking-Verhinderung auf ‚Streng‘ stellen
    • Alle Browserdaten nach dem schließen entfernen ‚aktivieren‘
    • Do-not-track aktivieren
    • Zulassen, dass Websites überprüfen, ob Sie Zahlungsmethoden gespeichert haben ‚deaktivieren‘
    • Unterstützen Sie Microsoft bei der Verbesserung seiner Produkte, indem Sie optionale Diagnosedaten wie Absturzberichte, Informationen zu Ihrer Browsernutzung sowie zu den von Ihnen besuchten Websites übermitteln. ‚deaktivieren‘
    • Verbessern Sie Ihre Weberfahrung, indem Sie Microsoft gestatten, Ihren Browserverlauf dieses Kontos für die Personalisierung von Werbung, Suche, News und anderen Microsoft-Diensten zu verwenden. ‚deaktivieren‘
    • Webdienst zum Beheben von Navigationsfehlern verwenden ‚deaktivieren‘
    • Ähnliche Websites vorschlagen, wenn eine Website nicht gefunden wurde ‚deaktivieren‘
    • Such- und Websitevorschläge mit den eingegebenen Zeichen anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Standardsuchmaschine auf http://duckduckgo.com umstellen
    • Schaltfläche ‚Startseite‘ anzeigen ‚aktivieren‘
    • Schaltfläche ‚Startseite‘ auf https://duckduckgo.com einstellen
    • Schaltfläche ‚Feedback‘ anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Beim Starten des Browsers https://duckduckgo.com öffnen
    • Neuen Tab mit https://duckduckgo.com öffnen
    • Für eine schnellere Benutzererfahrung die Seite „Neue Registerkarte“ vorab laden ‚deaktivieren‘
    • Cookies von Drittanbietern blockieren ‚aktivieren‘
    • Keiner Seite erlauben den physikalischen Standort des Benutzers abzugreifen ‚aktivieren‘
    • Adobe-Flash Player plug-in ‚deaktivieren‘
    • Auf Websites mit intrusiven oder irreführenden Anzeigen blockieren ‚aktivieren‘
    • Hintergrund-Apps weiter ausführen, wenn Microsoft Edge geschlossen wurde ‚deaktivieren‘
    • Seitenvorhersage ‚deaktivieren‘
    • Einrichtungsassistent ‚deaktivieren‘
  • Einige Windows optionale Features deinstallieren
    • Internet Explorer 11
    • Schrittaufzeichnung
    • WordPad
    • Windows Media Player
    • Windows-Fax und -Scan
  • OneDrive deinstallieren
  • Windows RDX (Retail Demo Experience) entfernen
  • Startmenü von Bloatwarekacheln befreien (Spiele usw.)
  • Grundlegendes
    • Windows Explorer mit ‚Dieser PC‘ anstatt ‚Schnellzugriff‘ starten
    • Dateiendungen anzeigen lassen
    • Unsichtbare Dateien sichtbar machen
    • ‚Dieser PC‘ auf dem Desktop anzeigen
  • System-Tab Einstellungen
    • Windows-Willkommensseite nach Updates und gelegentlich bei der Anmeldung anzeigen, um Neuigkeiten und Vorschläge zu lesen ‚deaktivieren‘
    • Möglichkeiten zum Abschließen der Einrichtung meines Geräts für die optimale Nutzung von Windows vorschlagen ‚deaktivieren‘
    • Bei der Nutzung von Windows Tipps, Tricks und Vorschläge erhalten ‚deaktivieren‘
    • Vorschläge in der Zeitachse anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Zwischenablageverlauf ‚deaktivieren‘
  • Personalisierung-Tab Einstellungen
    • Zuletzt hinzugefügte Apps anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Meistverwendete Apps anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Gelegentlich Vorschläge im Startmenü anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Kontakte auf der Taskleiste anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Cortana-Schaltfläche anzeigen ‚deaktivieren‘
  • Erleichterte Bedienung-Tab Einstellungen
    • Verwenden der Druck-Taste zum Öffnen der Funktion für Bildschirmausschnitte ‚aktivieren‘
  • Datenschutz-Tab Einstellungen
    • Ermöglicht Apps die Verwendung der Werbe-ID, um Ihnen anhand Ihrer App-Aktivität interessante Werbung anzuzeigen ‚deaktivieren‘
    • Websites den Zugriff auf die eigene Sprachliste gestatten, um die Anzeige lokal relevanter Inhalte zu ermöglichen ‚deaktivieren‘
    • Windows erlauben, das Starten von Apps nachzuverfolgen, um Start und Suchergebnisse zu verbessern ‚deaktivieren‘
    • Vorgeschlagene Inhalte in der Einstellungs-App anzeigen ‚deaktivieren‘
    • Online-Spracherkennung ‚deaktivieren‘
    • Feihand- und Eingabeanpassung ‚deaktivieren‘
    • Diagnosedaten-Level auf 0 setzen (0=Security, 1=Standard, 2=Vollständig)
    • Individuelle Benutzererfahrung ‚deaktivieren‘
    • Feedbackhäufigkeit auf ‚Nie‘ stellen
    • Meinen Aktivitätsverlauf an Microsoft senden ‚deaktivieren‘
    • Zugriff auf den Standort auf diesem Gerät zulassen ‚deaktivieren‘
    • Verwendung der Stimmaktivierung durch Apps zulassen ‚deaktivieren‘
    • Mit nicht gekoppelten Geräten kommunizieren ‚deaktivieren‘
    • Zugriff auf App-Diagnoseinformationen auf diesem Gerät zulassen ‚deaktivieren‘
  • Update und Sicherheit-Tab Einstellungen
    • Windows-Updates von anderen PCs laden zulassen ‚deaktivieren‘

Einfach folgende 7-zip Datei herunterladen und z.B. auf dem Desktop entpacken. 

Windows 10:
TFTPD_WIN10.7z (ca. 4,5GB groß).

UPDATE: Windows 11:
TFTPD_WIN11_SecureBoot.7z (ca. 5,1GB groß).

UPDATE: Windows 11 no requirements nicht empfohlen. Mindestanforderungen an den PC (CPU) werden umgangen:
TFTPD_WIN11_SecureBoot-no_requirements.7z (ca. 5,1GB groß).

Nun startet man den PXE Server indem man auf pxesrv.exe klickt. Danach wird der IP-Adressbereich des PXE-Servers ggf. angepasst und zu Schluss auf den „Online“ Button klicken um den Server zu aktivieren. Der PXE-Server nutzt den existierenden DHCP-Server um die Windows 11 Installation über PXE im Netzwerk kund zu tun.

Fertig nun muss man am Clientrechner im BIOS/UEFI SecureBoot und den TPM 2.0 aktivieren und danach die Netzwerk-Boot (PXE Boot) an erster Stelle in der Bootreihnfolge einstellen, sodass beim nächsten Boot zuerst ein Netzwerkkarte am Zug ist. 😉

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein